You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Tragwerksplanung: Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Seit über zwanzig Jahren berechnen wir Statiken. Häufige Fehlerquellen haben wir hier für Sie zusammengetragen. Achten Sie besonders auf folgende Punkte:

Fehlendes Bodengutachten (Geotechnischer Bericht)

Für die Tragwerksplanung benötigen wir die Angaben über die Baugrund- und Grundwasserverhältnisse. Nur so erkennen wir die Tragfähigkeit des Bodens, auf dem Ihr Gebäude stehen soll. Dies beeinflusst vor allem die Beschaffenheit des Fundaments oder der tragenden Pfähle.

Unvollständige Informationen in den Bauantragsunterlagen

Aus den Unterlagen muss eindeutig hervorgehen, welche Bauteile an welcher Stelle auf welche Art und Weise verbaut werden sollen. Dies erfordert einen hohen Detaillierungsgrad. Fehlende Informationen machen ausgiebiges Nachfragen erforderlich. Das kostet Zeit und kann dazu führen, dass gegebenenfalls umgeplant werden muss. Besser ist es, Sie binden uns als Ingenieure von Anfang an mit ein. Dann kennen wir genau die Gegebenheiten und können Ihren Architekten bei der Realisierung der Baupläne unterstützen. Manchmal ist die Lösung einfach und es reicht aus, eine Stütze zu verschieben, um komplizierte und fehleranfällige Konstruktionen zu vermeiden und Ihnen als Bauherr Kosten zu sparen. Hier profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.

Gesetzliche Vorschriften

Die gesetzlichen Vorschriften werden immer anspruchsvoller und komplexer, um den gestiegenen Anforderungen der modernen Architektur gerecht zu werden. Dieser Entwicklung tragen wir mit regelmäßiger Weiterbildung Rechnung, damit es keine bösen Überraschungen bei der Erstellung Ihrer Statik gibt. Eine nachträgliche Änderung ist immer ärgerlich und kostspielig. Achten Sie also darauf, dass Ihr Bauvorhaben auf Grundlage der neuesten Vorschriften geplant wird.

Tragwerksplanung von unseren Experten

ANGEBOT ANFORDERN

Unsere Empfehlung

Wenn Ihre Körperstatik nicht stimmt, spüren Sie das in Form von (Rücken)schmerzen. Wenn Ihre Gebäudestatik nicht stimmt, spüren Sie das anhand von Rissen und/oder Schäden, die Sie finanziell belasten können. 

Schlimmstenfalls besteht sogar Gefahr für Leib und Leben.

Alle unsere Mitarbeiter haben einen geschulten Blick und erkennen so frühzeitig die statischen Knackpunkte Ihres Bauvorhabens. Individuell qualifizierte Lösungen erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Architekten. Betrachten Sie deshalb die statische Berechnung nicht als „notwendiges Übel“ auf dem Weg zur Baugenehmigung, sondern als wichtigen Teil Ihres Bauvorhabens, der einer qualifizierte Fachplanung bedarf.

Auf welche Schwierigkeiten stoßen Sie in der Planungsphase Ihres Bauvorhabens? Wir beraten Sie gerne. Senden Sie uns einfach Ihre Frage per E-Mail.

FRAGE SENDEN